top of page

IT aus Leidenschaft

Mein Name ist Jean-Pierre Walter.
Schon in meiner frühsten Jugend, habe ich meine

Berufung gefunden - IT.

In meinem bisherigen Berufsleben habe ich bereits zahlreiche Firmen mitgestaltet, darunter war das ganze Spektrum von kleinen bis hin zu großen Unternehmen. Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich diese begleitet, von der Planung bis zur konkreten Realisation.
Damit ich  Ideen und Lösungsansätze optimal für meine Kunden umsetzen kann, habe ich meine Firma die WalTec IT GmbH gegründet, die mir dieses ermöglicht, Ihre Wünsche, Ideen und Vorhaben gemeinsam mit Ihnen zu realisieren.
Meine Leidenschaft ist es Unternehmen in die Zukunft zu begleiten, durch Engagement, Innovationen und kreative Lösungsansätze.

Wie das möglich ist, zeige ich Ihnen mit dieser Homepage. 

Lassen Sie´s uns gemeinsam angehen.

WalTec IT GmbH

Ich habe in meiner noch jungen Karriere schnell gemerkt, worauf es mir in einer Zusammenarbeit ankommt.

Auch wenn es interessant ist mit großen Unternehmen zusammenzuarbeiten, habe ich bei der Zusammenarbeit mit klein und mittelständischen Unternehmen mehr Freude an meiner Berufung.

Warum?

Weil es mir mehr Möglichkeiten in der Gestaltung meiner Konzepte gibt und der Umgang mit den Verantwortlichen, eine persönlichere und direktere Ebene hat.

-

Lassen Sie sich von meinen Leistungen überzeugen!

Für welche Firma ich der richtige Ansprechpartner bin

WalTec IT GmbH

Kompetenzbereiche

Das komplette IT Spektrum - von Klein bis Groß

Beratung

&

Konzeption

1. Hohe Analyse-Fähigkeit

Märkte, bestehende Strukturen und bisher ablaufende Prozesse analysieren, um Kosten signifikant zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich zu steigern – dazu bedarf es einer umfassenden Menge an Daten aus einem Unternehmen wie auch aus externer Quelle. Ich pflege einen verantwortungsvollen Umgang mit den Informationen, die ich von Ihnen benötige, um ein ganzheitliches Bild zu entwerfen. Denn ich erstelle keine IT-Konzepte „von der Stange“, sondern entwerfe zusammen mit Ihnen eine Strategie individuell ausgerichtet auf Ihren Bedarf, Ihre Ressourcen und Ihr Budget.

2. Know-how in den Bereichen Kreativität und

Operationalisierung

Neben hoher analytischer Kompetenz zählt auch Kreativität zu den herausragenden Eigenschaften eines guten IT-Beraters. So agiere ich nicht mit „Scheuklappen“, sondern wage immer auch einen Blick über den Tellerrand hinaus.  Es geht nicht darum, ein Projekt stur nach Checkliste abzuwickeln. Ich bin neugierig und offen für aktuelle Situationen und Trends, die ich zielorientiert in die von mir betreuten Projekte mit einbringe. Dabei behalte ich die Umsetzbarkeit neuer Features für Sie im Auge.

3. Ausgeprägte Kompetenz im Change Management

Eine bestehende Unternehmenskultur an neue digitale Themen anzupassen verläuft nicht immer ganz reibungslos: Da müssen etwa moderne Endgeräte angeschafft oder Cloud-Computing eingeführt werden und es gilt, Mitarbeiter mit neuen Software-Programmen vertraut zu machen. Ich habe für Ihre Bedenken und Unsicherheiten ein offenes Ohr und führe Sie und Ihr Team kompetent, zielorientiert und sicher in die nächste Entwicklungsstufe.

4. Umsetzung von Projekten „End-to-End“

Bei der Realisierung Ihres IT-Projekts garantiere ich Ihnen den vollen Einsatz über den gesamten vertraglich vereinbarten Prozess hinweg, also von der ersten Kontaktaufnahme über sämtliche zeitlich aufeinanderfolgende Teilaufgaben bis hin zur Leistungsfakturierung. Mit einbezogen werden hierbei auch alle betroffenen Schnittstellen. Dieses ganzheitliche Prozessmanagement garantiert Ihnen besonders hohe Effektivität und Effizienz des gesamten Vorgangs.

5. Übernahme unternehmerischer Verantwortung

Obwohl es gerade für viele kleine und mittlere Betriebe ein Kraftakt darstellt, nimmt die digitale Transformation inzwischen einen Spitzenplatz auf der strategischen Agenda vieler Unternehmen ein. Es gilt das Tagesgeschäft zu meistern, neue IT-Systeme zu implementieren und innovativ-smarte Produkte und Services zu entwickeln. Lassen Sie sich nicht durch zu viele Punkte auf Ihrer Checkliste ausbremsen. Als externe Leitung nehme ich Ihnen einen Teil Ihrer Verantwortung ab und führe Ihre IT erfolgreich in die Zukunft.

IT Sicherheit

Mit der Installation einer Antivirus-Software und der Einrichtung einer Firewall ist es mit dem Thema IT-Sicherheit heute längst nicht mehr getan. Das Thema ist viel komplexer geworden und viele verschiedene Bereiche spielen mit hinein.

Ich, Jean-Pierre Walter von WalTec IT GmbH weiß genau, worauf es ankommt. Mit der Installation von Antivirus-Programm und Firewall erledigen Sie die Grundlagen. Mit IT-Sicherheitscheck und Netzwerkanalyse gehen sie in die Tiefe, um mögliche Schwachstellen aufzudecken. Ich berate auch zur DSGVO, als Datenschutzbeauftragter oder auch als Datenschutzmanager,damit personenbezogene Daten in Ihrem Unternehmen geschützt sind. Ebenfalls zur GoBD, damit Sie E-Mails rechtskonform archivieren. Ich stelle Ihnen gern unsere umfassenden IT-Sicherheitsmaßnahmen vor.

Dokumentation

Wie baut sich eine gute IT-Dokumentation auf?


Gehen Sie anders an das Thema heran und fragen Sie sich, was Sie mit der IT-Dokumentation erreichen wollen. Mal abgesehen von der Erfüllung rechtlicher Vorgaben.

Der Duden beschreibt den Begriff Dokumentation als „Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Dokumenten“. Da ich hier eine IT-Dokumentation erstellen will, formuliere ich die Aussage anders: „Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Informationen“. Das ist mein eigentliches Ziel: die Nutzbarmachung von Informationen. Daten werden durch Auswertung und der Bildung von Zusammenhängen zu einer Information. Diese Daten gilt es also zusammenzutragen.

Eine gute IT-Dokumentation basiert auf drei Säulen

Input

- Inventardaten

- Logdateien

- kaufmännische Dokumente

- organisatorische Daten

Verarbeitung

- IT-Beziehungen

- Berichtserstellung

Output

- IT-Konzepte ( IT-Handbuch, Notfallhandbuch)

- Lizenzmanagement

- Netzwerkpläne

- Datenblätter

- Berichtswesen

- Rechtsanalyse

  IT Infrastruktur

Unter IT-Infrastruktur versteht man die Komponenten, die für die Ausführung und Verwaltung unternehmensfähiger IT-Umgebungen benötigt werden.

Was fällt alles unter den Begriff IT-Infrastruktur?

Die Hardware als Teil der Infrastruktur

Auf Hardware-Ebene umfasst die IT-Infrastruktur den Rechner am Arbeitsplatz (Arbeitsspeicher, Festplatte, Netzwerkkarte etc.), den Server und die Netzwerkumgebung. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass man inner- und außerhalb des Unternehmens digitale Medien nutzen kann. Dies geschieht z.B. über eine Verbindung mit dem Internet.

Die Software als Teil der Infrastruktur

Weiterhin gehört sämtliche Software zur IT-Infrastruktur, die den Angestellten auf ihren Arbeitsplatzrechnern zur Verfügung steht. Das können Browser, Datenbank-Management-Systeme, Rechnungssoftware und Ähnliches sein. Darüber hinaus umfasst die IT-Software-Struktur Netzwerkdienste und Server wie z.B. Dateiserver, Intranet, Druckserver, Mailserver. Die Angebote stehen dabei nicht nur internen Nutzern, sondern auch externen Mitarbeitern (VPN) und sonstigen externen Nutzern zur Verfügung.

Es liegt im Interesse eines jeden IT-Verantwortlichen, die IT-Infrastruktur zu vereinheitlichen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Konsolidierung. Dies zu realisieren, verknüpft man alle Teile der Infrastruktur miteinander. Man verschmilzt Server, Desktop-Arbeitsplätze, Datenbanken, Software und Umsetzungsstrategien. Dadurch kann die bestehende Infrastruktur effizienter und flexibler gemacht werden.

Ich biete Ihnen das komplette IT Spektrum und dessen Umsetzung an.

So arbeite ich mit meinen Klienten zusammen

Step 2:

Konzeption & Planung

 

Bevor ein Projekt zielstrebig und erfolgreich umgesetzt werden kann, bedarf es einer detaillierten Planung. Im Rahmen dieser Planung zeige ich auf, mit welchen Maßnahmen und gezielten Schritten das Projektvorhaben in effizienter Art und Weiße realisiert werden kann.

Step 1:

Analyse & Beratung

Da ich eine langfristige Zusammenarbeit zum Ziel habe, berücksichtige ich in meiner Analyse & Beratung speziell jeden einzelnen Wunsch des Kunden. Der Kunde bekommt die Möglichkeit, eine kostenfreie Erstanalyse und Feedback zu erhalten

Step 3:

Vorstellung des Konzeptes

Das Projekt soll nicht einfach umgesetzt werden, es bedarf einer Absprache.

Jeder soll genau wissen was getan wird.

 

Step 4:

Umsetzung

 

Die Umsetzung basiert auf der zuvor erfolgten Planung, es werden klar definierte Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt umso das Projekt effizient und zielstrebig zu realisieren

Step 6:

Dokumentation

Durch die Dokumentation ist gewährleistet, dass man sich jederzeit einen Überblick verschaffen kann.

Step 5:

Qualitätssicherung

 

Parallel zur Umsetzung erfolgt im Rahmen des Qualitätsmanagements eine ausführliche Prüfung zur Sicherstellung der fehlerfreien Funktionalität. Im weiteren Ablauf werden Netzverbindungen und verbundene Prozesse durch Funktionstests und Sicherheitsanalysen exakt geprüft.

Step 7:

Übergabe an den Kunden

Nach Umsetzung und Dokumentation erfolgt gemeinsam mit den Klienten eine Übergabe, damit dieser einen genauen Einblick in das realisierte Projekt bekommt.

 

Step 8:

Wartung

Dass Wartung Fehler behebt, leuchtet ein. ... Zudem dient Wartung dazu, IT-Lösungen an Änderungen von außen anzupassen.
Das können neue Vorschriften und Gesetze sein, aber auch Änderungen an Hardware oder Betriebssystemen.
Vor allem sollte Wartung die Software perfektionieren und ihre Performance verbessern.

 

Kundenstimmen

bewertungkeuerleber.JPG
Veeam-Pro-Partner-Logo.jpg
cisco_partner_logo.webp
bottom of page